Rückmeldeformate – Workshop vom 05.12.2016

  1. Begrüßung und Vorstellungsrunde
  2. Rückblick auf den vorangegangenen Workshop

Herr Gries blickt zunächst auf den vorangegangenen Workshop vom 04.02.2016 zurück, damit wir gemeinsam in das Thema finden und der Anschluss deutlich wird- auch für die Kolleginnen und Kollegen, die bei der ersten Veranstaltung zu diesem Thema nicht anwesend waren (der Workshop wird durchgeführt von Dororthee Müller und Sven Gries).

In diesem 2. Teil befassen sich die Lehrpersonen mit Formaten zur individuellen Leistungsrückmeldungen und der Dokumentation von Lernverläufen. Ausgeklammert sind Methoden zur informellen Rückmeldung sowie Zeugnisformate.

  1. Ziel dieses Workshops:

Für eine positive Lernentwicklung ist es erforderlich, das pädagogische Unterrichtskonzept und die Form der Leistungsrückmeldung aufeinander abzustimmen. Der individualisierte Unterricht erfordert Instrumente zur Leistungsrückmeldung, die das selbstverantwortliche und selbstständige Lernen unterstützt und fördert. Das bedeutet, dass den Schülerinnen und Schüler (SuS) der individuelle Leistungsstand  kontinuierlich, überschaubar und verständlich bewusst gemacht werden muss, dass die eigenen Stärken und Schwächen aufgezeigt werden müssen und dass Wege zur Verbesserung der eigenen Arbeitsergebnisse beschrieben werden müssen.

Zu folgenden Punkten wurde gearbeitet:

  • Sammlung und Ergänzung verwendeter Instrumente der individuellen Leistungs- und Lernstandrückmeldung 
  • Festhalten von Kriterien (Qualitätsmerkmale) für die Erfassung und Bewertung individueller kompetenzfördernder Rückmeldungen im Lernalltag
  • Sammlung von Beispielen für eine effektive / aussagekräftige Dokumentation (Was gehört dazu? in welcher Form? z. B. Listen)

Mit diesen  Ergebnissen wird die Steuergruppe einen Ordner mit Kriterien und Beispielen zu individuellen Rückmeldeformaten und Dokumentationen individueller Lernverläufe  für jede der 4 Schulen zusammenstellen. Gleichfalls soll dieser Workshop anregen, die Themen in den einzelnen Schulen zu vertiefen und Anregungen in die Kollegien zu transportieren- immer auch mit dem Blick auf eine Arbeitsentlastung im Schul/- Lernalltag.

  1. Gemeinsame Sichtung der Beispiele von Rückmeldeformaten der einzelnen Schulen (die Schulen haben Beispiele dazu ausgelegt)

Dazu gab es Erläuterungen der „Ampel „als Instrument zur Selbsteinschätzung des eigenen Arbeitsverhaltens (Schule Rellinger Straße) sowie die  Darstellung der LOG-Bücher (4-5-6) und Planungsmappen (1-2-3) als Planungsinstrument  (Schule Rellinger Straße) und  Erläuterungen  der Lernlandkarten (Burgweide) als Beispiel für Rückmeldungen im Rahmen des  Lernverlaufes.

  1. Einstieg in die gemeinsame Arbeit mit der Tabelle (siehe Anhang) und Karten an der Stellwand : grüne Karten = Instrumente rote Karten = Kriterien (Qualitätsmerkmale) mit dem besonderen Blick auf Aussagekraft und Verständlichkeit.

Die auf den Stellwänden dargestellten Beispiele für Instrumente beziehen sich auf die individualisierte Leistungsrückmeldung und sollen der Bestätigung und Ermutigung sowie der Selbsteinschätzung und Lernkorrektur dienen. Alle Beispiele sollen zeitnahe Rückmeldungen zu erbrachten Leistungen oder Planungen abbilden.:

Feedback SuS/SuL                 

z. B. Morgenkreis (Planung von Tagesvorhaben mit direkter                   Rückmeldung ); Autorenrunden (direkte Rückmeldung und                     Anregungen für den eigenen Text); „Warme Dusche“                            (Rückmeldung zur eigenen Person/zum eigenen Verhalten…)

Wochenplanung                      

Dokumentation eigener Planung; Erstellen von Tagesplänen                   (direkte Rückmeldung durch LehrerIngespräch oder                               Kommentaren ,Differenzierung der Lernangebote durch die                  Lehrerperson)      

Schüler/Elternsprechtage       

Darstellung der Lernentwicklung; Festlegen von Lernzielen (Aktualisierung des Lernentwicklungsstandes, Überprüfung festgelegter Maßnahmen u.a.)

SuS Selbsteinschätzung            

Bögen zur Selbst- und Lehrereinschätzung der Hauptkompetenzbereiche in den einzelnen Unterrichtsfächern           (Gegenüberstellung von Lehrerpersonen-/SuS-Perspektiven u.a.)

  1. Fazit/Ausblick

Verschiedenste Beispiele für Instrumente und Kriterien werden besprochen und in den Ordner für die Schulen aufgenommen- mit dem Auftrag an die Steuergruppe für jede Schule einen Ordner mit Beispielen für Rückmeldeformate und Dokumentationsbeispiele anzulegen. Die einzelnen Schulen arbeiten hierzu nach individuellen Bedarfen.

zurück zum SchulLabor